Die Geschichte Finnlands

Ancylus Lake

Der Ancylus-See bedeckte einen Großteil Finnlands (7.500–6.000 v. Chr.)

Zusammenfassung
Die Geschichte Finnlands beginnt um 9.000 v. Chr. Am Ende der letzten Eiszeit. Steinzeitkulturen waren Kunda-, Comb Ceramic-, Corded Ware-, Kiukainen- und Pöljä-Kulturen. Die finnische Bronzezeit begann ungefähr 1.500 v. Chr. Und die Eisenzeit begann 500 v. Chr. Und dauerte bis 1.300 n. Chr. Die finnischen eisenzeitlichen Kulturen können in finnische, tavastische und karelische Kulturen unterteilt werden. Die frühesten schriftlichen Quellen, in denen Finnland erwähnt wird, erscheinen ab dem 12. Jahrhundert, als die katholische Kirche im Südwesten Finnlands Fuß faßte.

Aufgrund der Nordkreuzzüge und der schwedischen Kolonialisierung einiger finnischer Küstengebiete wurde der größte Teil der Region ab dem 13. Jahrhundert Teil des Königreichs Schweden und des Reiches der katholischen Kirche. Nach dem Finnischen Krieg im Jahr 1809 wurde die überwiegende Mehrheit der finnischsprachigen Gebiete Schwedens an das Russische Reich abgetreten (mit Ausnahme der Gebiete des heutigen Nordschwedens, in denen Meänkieli-Dialekte des Finnischen gesprochen werden), was dieses Gebiet zum autonomen Großherzogtum machte von Finnland. Die lutherische Religion dominierte. Der finnische Nationalismus entstand im 19. Jahrhundert. Es konzentrierte sich auf finnische kulturelle Traditionen, Folklore und Mythologie, einschließlich Musik und – insbesondere – der sehr charakteristischen Sprache und der damit verbundenen Texte. Ein Produkt dieser Zeit war das Kalevala, eines der bedeutendsten Werke der finnischen Literatur. Der katastrophalen Hungersnot in Finnland von 1866–1868 folgten lockere Wirtschaftsvorschriften und eine umfassende Auswanderung.

1917 erklärte Finnland die Unabhängigkeit. Einige Monate später kam es zu einem Bürgerkrieg zwischen den finnischen Roten Garden und der Weißen Garde, wobei die Weißen im Frühjahr 1918 die Oberhand gewannen. Nachdem sich die inneren Angelegenheiten stabilisiert hatten, wuchs die immer noch hauptsächlich agrarische Wirtschaft relativ schnell. Die Beziehungen zum Westen, insbesondere zu Schweden und Großbritannien, waren stark, aber die Spannungen mit der Sowjetunion blieben bestehen. Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte Finnland zweimal gegen die Sowjetunion, verteidigte zuerst seine Unabhängigkeit im Winterkrieg und fiel dann im Fortsetzungskrieg in die Sowjetunion ein. In der Friedensregelung hat Finnland einen großen Teil Kareliens und einige andere Gebiete an die Sowjetunion abgetreten. Finnland blieb jedoch eine unabhängige Demokratie in Nordeuropa.

In der zweiten Hälfte seiner unabhängigen Geschichte hat Finnland eine gemischte Wirtschaft aufrechterhalten. Seit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1970er Jahren gehört das Pro-Kopf-BIP Finnlands zu den höchsten der Welt. Der erweiterte finnische Wohlfahrtsstaat von 1970 und 1990 erhöhte die Beschäftigten und Ausgaben des öffentlichen Sektors sowie die Steuerbelastung der Bürger. 1992 war Finnland gleichzeitig einer wirtschaftlichen Überhitzung ausgesetzt und drückte auf den westlichen, russischen und lokalen Märkten. Finnland trat 1995 der Europäischen Union bei und ersetzte 2002 die finnische Markka durch den Euro. Laut einer Umfrage von 2016 zogen 61% der Finnen es vor, der NATO nicht beizutreten.

Paleolithic – Mesolithic – Neolithic

Paleolithic
Falls bestätigt, wäre die älteste archäologische Stätte in Finnland die Wolfshöhle in Kristinestad in Ostrobothnia. Das Gebiet wäre das einzige vorglaziale Gebiet (Neandertaler), das bisher in den nordischen Ländern entdeckt wurde, und es ist ungefähr 125.000 Jahre alt.

Mesolithic
Das Antrea-Netz (8.300 v. Chr.) Das älteste bekannte Fischernetz der Welt
Die letzte Eiszeit im Gebiet des heutigen Finnland endete c. 9000 v. Ungefähr zu dieser Zeit wanderten Menschen aus dem Süden und Südosten in die finnische Region aus. Ihre Kultur war eine Mischung aus Kunda-, Butovo- und Veretje-Kulturen. Gleichzeitig wurde Nordfinnland über die norwegische Küste bewohnt. Die ältesten bestätigten Beweise für die postglazialen menschlichen Siedlungen in Finnland stammen aus dem Gebiet von Ristola in Lahti und aus Orimattila aus dem Jahr c. 8900 v. Finnland ist mindestens seit dem Ende der letzten Eiszeit bis heute ununterbrochen bewohnt. Die frühesten postglazialen Bewohner des heutigen finnischen Gebiets waren wahrscheinlich hauptsächlich saisonale Jäger und Sammler. Unter den Funden befindet sich das Netz von Antrea, das älteste jemals ausgegrabene Fischernetz (kalibrierte Kohlenstoffdatierung: ca. 8300 v. Chr.).

Stone axe of Kiuruvesi

Steinzeit Steinaxt graviert mit menschlichem Gesicht aus Kiuruvesi gefunden.

Neolithic

Um 5300 v. Chr. War in Finnland Keramik vorhanden. Die frühesten Proben gehören zu den Comb Ceramic Cultures, die für ihre charakteristischen Dekorationsmuster bekannt sind. Dies ist der Beginn der Jungsteinzeit in Finnland, obwohl der Lebensunterhalt noch auf Jagd und Fischerei beruhte. Während des 5. Jahrtausends v. Chr. Gab es in Finnland und Nordosteuropa umfangreiche Austauschnetzwerke. Beispielsweise fanden Feuerstein aus Skandinavien und den Valdai-Hügeln, Bernstein aus Skandinavien und dem Baltikum sowie Schiefer aus Skandinavien und dem Onegasee den Weg in finnische archäologische Stätten, während Asbest und Speckstein aus Finnland (z. B. das Gebiet von Saimaa) gefunden wurden in anderen Regionen. Felsmalereien – anscheinend im Zusammenhang mit schamanistischen und totemistischen Glaubenssystemen – wurden gefunden, insbesondere in Ostfinnland, z. Astuvansalmi.

Zwischen 3500 und 2000 v. Chr. Wurden in der Region Ostrobothnia monumentale Steinmauern errichtet, die umgangssprachlich als Riesenkirchen (finnisch: Jätinkirkko) bekannt sind. Der Zweck der Gehäuse ist unbekannt.

In den letzten Jahren hat eine Ausgrabung in Kierikki nördlich von Oulu am Fluss Ii (Ilijoki) das Bild der finnischen neolithischen Steinzeitkultur verändert. Das Gelände war das ganze Jahr über bewohnt und seine Bewohner handelten ausgiebig. Die Kierikki-Kultur wird auch als Subtyp der Comb Ceramic-Kultur angesehen. Jährlich wird mehr von dem Gelände ausgegraben.

 

Ab 3200 v. Chr. siedelten sich entweder Einwanderer oder ein starker kultureller Einfluss aus dem Süden des Finnischen Meerbusens im Südwesten Finnlands an. Diese Kultur war Teil der europäischen Streitaxtkulturen, die oft mit der Bewegung der indogermanischen Sprecher in Verbindung gebracht wurden. Die Kultur der Streitaxt oder Cord Ceramic scheint außerhalb Finnlands Landwirtschaft und Tierhaltung betrieben zu haben, aber die frühesten bestätigten Spuren der Landwirtschaft in Finnland stammen später, ungefähr aus dem 2. Jahrtausend vor Christus. Weiter im Landesinneren behielten die Gesellschaften vorerst ihren Lebensstil als Jäger und Sammler bei.

Die Kulturen der Streitaxt und der Kammkeramik verschmolzen schließlich und führten zur Kiukainen-Kultur, die zwischen 2300 v. Chr. Und 1500 v. Chr. Existierte und im Grunde eine Kammkeramiktradition mit kordkeramischen Eigenschaften war.

Bronzezeit & Eisenzeit

Bronzezeit
Die Bronzezeit begann einige Zeit nach 1500 v. Die Küstenregionen Finnlands waren Teil der nordischen Bronzekultur, während in den Binnenregionen die Einflüsse aus den bronzeverwendenden Kulturen Nord- und Ostrusslands stammten.

Eisenzeit
Die Eisenzeit in Finnland gilt ab c. 500 v. Chr. Bis c. 1300 n. Chr., Als bekannte offizielle und schriftliche Aufzeichnungen Finnlands aufgrund der schwedischen Invasionen im Rahmen der Nordkreuzzüge im 13. Jahrhundert häufiger wurden. Da die finnische Eisenzeit fast zwei Jahrtausende dauerte, ist sie weiter in sechs Unterperioden unterteilt:

  • Vorrömische Zeit: 500 v. Chr. – 1 v. Chr.
  • Römerzeit: 1 n. Chr. – 400 n. Chr
  • Migrationszeitraum: 400 n. Chr. – 575 n. Chr
  • Merowingerzeit: 575 n. Chr. – 800 n. Chr
  • Wikingeralter: 800 n. Chr. – 1025 n. Chr
  • Kreuzzugszeit: 1033 n. Chr. – 1300 n. Chr

Nur wenige schriftliche Aufzeichnungen über Finnland oder seine Bevölkerung sind in einer Sprache dieser Zeit erhalten. Die primären schriftlichen Quellen sind daher größtenteils ausländischen Ursprungs. Zu den informativsten gehören Tacitus ‚Beschreibung von Fenni in seiner Germania, die von Snorri Sturluson niedergeschriebenen Sagen sowie die für Finnen verfassten kirchlichen Briefe des 12. und 13. Jahrhunderts. Zahlreiche andere Quellen aus der Römerzeit enthalten kurze Erwähnungen von alten finnischen Königen und Ortsnamen, die Finnland als Königreich definieren und die Kultur seines Volkes erwähnen.

Runestone, Lingsberg

Runenstein

Derzeit sind die ältesten bekannten skandinavischen Dokumente, in denen ein „Land der Finnen“ erwähnt wird, zwei Runensteine: Söderby, Schweden, mit der Inschrift finlont und Gotland mit der Inschrift finlandi aus dem 11. Jahrhundert. Wie das lange Kontinuum der finnischen Eisenzeit bis in das historische Mittelalter Europas zeigt, basiert die Hauptinformationsquelle der finnischen Ära auf archäologischen Funden und modernen Anwendungen naturwissenschaftlicher Methoden wie der DNA-Analyse oder der Computerlinguistik .

Die Eisenproduktion während der finnischen Eisenzeit wurde aus den benachbarten Kulturen im Osten, Westen und Süden ungefähr zur gleichen Zeit übernommen, als die ersten importierten Eisenartefakte auftauchten. Dies geschah fast gleichzeitig in verschiedenen Teilen des Landes.

Vorrömische, römische, migrations- und merowingische Zeit

Vorrömische Zeit: 500 v. Chr. – 1 v. Chr.
Die vorrömische Zeit der finnischen Eisenzeit ist kaum bekannt, aber die bekannten deuten darauf hin, dass bereits kulturelle Verbindungen zu anderen baltischen Kulturen hergestellt wurden. Die archäologischen Funde von Pernaja und Savukoski belegen dieses Argument. Viele der Wohnstätten der Epoche sind die gleichen wie die des Neolithikums. Das meiste Eisen der damaligen Zeit wurde vor Ort hergestellt.

Römische Zeit: 1 n. Chr. – 400 n. Chr.
Die Römerzeit brachte einen Zustrom von importierten Eisen- (und anderen) Artefakten wie römischen Weingläsern und Löffel sowie verschiedenen Münzen des Imperiums mit sich. In dieser Zeit stabilisierte sich die (Proto-) finnische Kultur an den Küstenregionen und größere Friedhöfe wurden alltäglich. Der Wohlstand der Finnen stieg auf das Niveau, dass die überwiegende Mehrheit der in Finnland gefundenen Goldschätze aus dieser Zeit stammt.

Migrations Zeit: 400 n. Chr. – 575 n. Chr.
In der Migrationsperiode nahm die Landbewirtschaftung im Landesinneren zu, insbesondere in Südbothnien, und der Einfluss der germanischen Kulturen nahm zu, sowohl bei Artefakten wie Schwertern und anderen Waffen als auch bei Bestattungsbräuchen. Das meiste Eisen sowie sein Schmieden stammten jedoch aus dem Inland, wahrscheinlich aus Mooreisen.

Merowingische Zeit: 575 n. Chr. – 800 n. Chr.
Die merowingische Zeit in Finnland führte zu einer eigenen unverwechselbaren Kunsthandwerkskultur, die sich in den Originaldekorationen von im Inland hergestellten Waffen und Schmuckstücken zeigt. Feinste Luxuswaffen wurden jedoch aus Westeuropa importiert. Die allerersten christlichen Bestattungen stammen ebenfalls aus dem letzten Teil dieser Ära. In den Leväluhta-Bestattungsergebnissen wurde ursprünglich angenommen, dass die durchschnittliche Größe eines Mannes nur 158 cm und die einer Frau 147 cm beträgt. Die jüngsten Untersuchungen haben diese Zahlen jedoch nach oben korrigiert und bestätigt, dass die in Leväluhta begrabenen Menschen für die Ära in Europa von durchschnittlicher Größe waren.

Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die finnischen Handelsbeziehungen bereits im 8. Jahrhundert aktiver wurden und einen Zufluss von Silber auf die finnischen Märkte brachten. Die Eröffnung der Ostroute nach Konstantinopel über den finnischen Südküstenarchipel brachte arabische und byzantinische Artefakte in die Ausgrabungsergebnisse der damaligen Zeit ein.

Die frühesten Funde importierter Eisenklingen und lokaler Eisenverarbeitung erscheinen 500 v. Ab etwa 50 n. Chr. Gibt es Hinweise auf einen intensiveren Ferngüteraustausch an der finnischen Küste. Die Einwohner tauschten ihre Produkte, vermutlich hauptsächlich Pelze, gegen Waffen und Ornamente mit den Balten und Skandinaviern sowie mit den Völkern entlang der traditionellen östlichen Handelswege. Die Existenz reich ausgestatteter Bestattungen, normalerweise mit Waffen, deutet darauf hin, dass es im Süden und Westen des Landes hauptsächlich eine Elite gab. Am Ende des Eisen- und frühen Mittelalters breiteten sich die Hügel über den größten Teil Südfinnlands aus. Es gibt keine allgemein anerkannten Beweise für frühe Staatsbildungen in Finnland, und die vermutlich eisenzeitlichen Ursprünge der Urbanisierung sind umstritten.

 

Mittelalter

Mittelalter

Northern Europe in 814

Nordeuropa im Jahre 814

Der Kontakt zwischen Schweden und dem heutigen Finnland war auch in vorchristlicher Zeit beträchtlich. Die Wikinger waren den Finnen aufgrund ihrer Beteiligung am Handel und an der Plünderung bekannt. Es gibt mögliche Hinweise auf eine Wikinger-Besiedlung auf dem finnischen Festland. Die Ålandinseln hatten wahrscheinlich während der Wikingerzeit eine schwedische Besiedlung. Einige Wissenschaftler behaupten jedoch, dass der Archipel im 11. Jahrhundert verlassen war. Den archäologischen Funden zufolge hat das Christentum im 11. Jahrhundert in Finnland Fuß gefasst. Nach den wenigen erhaltenen schriftlichen Dokumenten befand sich die Kirche in Finnland im 12. Jahrhundert noch in ihrer frühen Entwicklung. Spätere mittelalterliche Legenden aus dem späten 13. Jahrhundert beschreiben schwedische Versuche, Finnland Mitte der 1150er Jahre zu erobern und zu christianisieren.

Eric IX of Sweden and Bishop Henry en route to Finland

Eric IX von Schweden und Bischof Henry auf dem Weg nach Finnland

 

Im frühen 13. Jahrhundert wurde Bischof Thomas der erste bekannte Bischof von Finnland. Es gab mehrere weltliche Mächte, die darauf abzielten, die finnischen Stämme unter ihre Herrschaft zu bringen. Dies waren Schweden, Dänemark, die Republik Nowgorod im Nordwesten Russlands und wahrscheinlich auch die deutschen Kreuzzugsbefehle. Die Finnen hatten ihre eigenen Häuptlinge, aber höchstwahrscheinlich keine zentrale Autorität. Zu dieser Zeit gibt es in Finnland drei kulturelle Gebiete oder Stämme: Finnen, Tavastier und Karelier. Russische Chroniken weisen darauf hin, dass es vom 11. oder 12. Jahrhundert bis zum frühen 13. Jahrhundert mehrere Konflikte zwischen Nowgorod und den finnischen Stämmen gab.

 

Es war der schwedische Regent Birger Jarl, der angeblich die schwedische Herrschaft in Finnland durch den zweiten schwedischen Kreuzzug begründete, der meistens auf das Jahr 1249 datiert wurde. Die Eric Chronicle, die einzige Quelle, die den „Kreuzzug“ erzählt, beschreibt, dass er sich an Tavastianer richtete. Ein päpstlicher Brief aus dem Jahr 1237 besagt, dass die Tavastianer vom Christentum zu ihrem alten ethnischen Glauben zurückgekehrt waren.

Novgorod erlangte 1278 die Kontrolle in Karelien, der Region, in der ostfinnische Dialekte sprechen. Schweden erlangte jedoch mit dem dritten schwedischen Kreuzzug im Jahr 1293 die Kontrolle über Westkarelien. Westkarelier wurden fortan als Teil des westlichen Kulturraums angesehen, während Ostkarelier sich kulturell Russland und der Orthodoxie zuwandten. Während Ostkarelier sprachlich und ethnisch eng mit den Finnen verwandt bleiben, werden sie im Allgemeinen als eigenständiges Volk betrachtet. [30] So lag der nördliche Teil der Grenze zwischen katholischem und orthodoxem Christentum an der Ostgrenze dessen, was 1323 mit dem Vertrag von Nöteborg mit Nowgorod zu Finnland werden sollte.

Perniö costume reconstruction from 12th century grave

Rekonstruktion des Perniö-Kostüms aus dem Grab aus dem 12. Jahrhundert

Im 13. Jahrhundert wurde Finnland in die mittelalterliche europäische Zivilisation integriert. Der Dominikanerorden kam um 1249 in Finnland an und übte dort großen Einfluss aus. Im frühen 14. Jahrhundert erscheinen die ersten Aufzeichnungen finnischer Studenten an der Sorbonne. Im südwestlichen Teil des Landes entwickelte sich in Turku eine städtische Siedlung. Turku war eine der größten Städte im Königreich Schweden, und zu seiner Bevölkerung gehörten deutsche Kaufleute und Handwerker. Ansonsten war der Verstädterungsgrad im mittelalterlichen Finnland sehr gering. Südfinnland und die lange Küstenzone des Bottnischen Meerbusens hatten spärliche landwirtschaftliche Siedlungen, die als Pfarreien und Kastellanien organisiert waren. In den anderen Teilen des Landes lebte eine kleine Population samischer Jäger, Fischer und Kleinbauern. Diese wurden von den finnischen und karelischen Steuereintreibern ausgenutzt. Während des 12. und 13. Jahrhunderts zogen viele schwedische Siedler an die südliche und nordwestliche Küste Finnlands, auf die Ålandinseln und auf den Archipel zwischen Turku und den Ålandinseln. In diesen Regionen ist die schwedische Sprache bis heute weit verbreitet. Auch in vielen anderen Teilen Finnlands wurde Schwedisch zur Sprache der Oberschicht.

Der Name „Finnland“ bezeichnete ursprünglich nur die südwestliche Provinz, die seit dem 18. Jahrhundert als „Finnland Proper“ bekannt ist. Die erste bekannte Erwähnung Finnlands findet sich in Runenstein Gs 13 aus dem 11. Jahrhundert. Der ursprüngliche schwedische Begriff für den östlichen Teil des Reiches war Österland („östliche Länder“), ein Plural, der das Gebiet von Finnland Proper, Tavastia und Karelien bedeutet. Dies wurde später durch die Singularform Österland ersetzt, die zwischen 1350 und 1470 verwendet wurde. Im 15. Jahrhundert wurde Finnland synonym mit Österland verwendet. Das Konzept eines finnischen „Landes“ im modernen Sinne entwickelte sich vom 15. bis 18. langsam.

Turku Cathedral

Turku Kathedrale

Im 13. Jahrhundert wurde das Bistum Turku gegründet. Die Kathedrale von Turku war das Zentrum des Kultes des Heiligen Heinrich von Uppsala und natürlich das kulturelle Zentrum des Bistums. Der Bischof hatte kirchliche Autorität über einen Großteil des heutigen Finnlands und war dort normalerweise der mächtigste Mann. Bischöfe waren oft Finnen, während die Kommandeure der Burgen häufiger skandinavische oder deutsche Adlige waren. 1362 wurden Vertreter aus Finnland zur Teilnahme an den Wahlen zum schwedischen König berufen. Als solches wird dieses Jahr oft in Betracht gezogen, als Finnland in das Königreich Schweden aufgenommen wurde. Wie im skandinavischen Teil des Königreichs bestand der Adel oder (niedere) Adel aus Magnaten und Yeomen, die sich die Bewaffnung eines Mannes und eines Pferdes leisten konnten; Diese konzentrierten sich auf den südlichen Teil Finnlands.

Die starke Festung Viborg (finnisch: Viipuri, russisch: Vyborg) bewachte die Ostgrenze Finnlands. Schweden und Nowgorod unterzeichneten 1323 den Vertrag von Nöteborg (Pähkinäsaari auf Finnisch), der jedoch nicht lange anhielt. 1348 führte der schwedische König Magnus Eriksson einen gescheiterten Kreuzzug gegen orthodoxe „Ketzer“ durch, der es nur schaffte, seine Anhänger zu entfremden und letztendlich seine Krone zu verlieren. Die Streitpunkte zwischen Schweden und Nowgorod waren die Nordküste des Bottnischen Meerbusens und die Wildnisregionen von Savo in Ostfinnland. Novgorod betrachtete diese als Jagd- und Fischgründe seiner karelischen Untertanen und protestierte gegen die langsame Infiltration katholischer Siedler aus dem Westen. Während des späten 14. und 15. Jahrhunderts kam es gelegentlich zu Überfällen und Zusammenstößen zwischen Schweden und Nowgorodianern, aber die meiste Zeit herrschte ein unruhiger Frieden.

In den 1380er Jahren brachte ein Bürgerkrieg im skandinavischen Teil Schwedens auch Unruhen nach Finnland. Der Sieger dieses Kampfes war Königin Margaret I. von Dänemark, die 1389 die drei skandinavischen Königreiche Schweden, Dänemark und Norwegen unter ihre Herrschaft brachte (die „Kalmar Union“). Die nächsten 130 Jahre waren von unterschiedlichen Versuchen geprägt Schwedische Fraktionen brechen aus der Union aus. Finnland war manchmal in diese Kämpfe verwickelt, aber im Allgemeinen scheint das 15. Jahrhundert eine relativ erfolgreiche Zeit gewesen zu sein, die durch Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung gekennzeichnet ist. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Lage an der Ostgrenze jedoch angespannter. Das Fürstentum Moskau eroberte Nowgorod und bereitete den Weg für ein vereinigtes Russland. Von 1495 bis 1497 wurde ein Krieg zwischen Schweden und Russland geführt. Die Festungsstadt Wiborg widerstand einer russischen Belagerung; Nach einer zeitgenössischen Legende wurde es durch ein Wunder gerettet.

16. und 17. Jahrhundert

16. Jahrhundert

Swedish Empire (1560-1815)

Schwedisches Reich (1560-1815)

Das schwedische Reich in seiner größten Form. Der größte Teil des heutigen Finnland war Teil Schwedens, Rike, dunkelgrün dargestellt.
1521 brach die Kalmar Union zusammen und Gustav Vasa wurde der König von Schweden. Während seiner Herrschaft wurde die schwedische Kirche reformiert. Auch die Staatsverwaltung wurde umfassend reformiert und weiterentwickelt, um das Leben der lokalen Gemeinschaften besser in den Griff zu bekommen – und die Möglichkeit, höhere Steuern zu erheben. Im Anschluss an die Politik der Reformation veröffentlichte der Bischof von Turku, Mikael Agricola, 1551 seine Übersetzung des Neuen Testaments in die finnische Sprache.

1550 wurde Helsinki von Gustav Vasa unter dem Namen Helsingfors gegründet, blieb aber mehr als zwei Jahrhunderte lang nur ein Fischerdorf.

König Gustav Vasa starb 1560 und seine Krone wurde in getrennten Runden an seine drei Söhne weitergegeben. König Erik XIV. Begann eine Ära der Expansion, als die schwedische Krone 1561 die Stadt Tallinn in Estland unter ihren Schutz stellte. Diese Aktion trug zu den frühen Stadien des Livländischen Krieges bei, der eine kriegerische Ära war, die 160 Jahre dauerte. In der ersten Phase kämpfte Schweden um die Herrschaft Estlands und Lettlands gegen Dänemark, Polen und Russland. Das finnische Volk litt unter Zugluft, hohen Steuern und Missbrauch durch Militärpersonal. Dies führte zum Knüppelkrieg von 1596–1597, einem verzweifelten Bauernaufstand, der brutal und blutig unterdrückt wurde. Ein Friedensvertrag (der Vertrag von Teusina) mit Russland im Jahr 1595 verschob die finnische Grenze weiter nach Osten und Norden, ungefähr dort, wo die moderne Grenze liegt.

Ein wichtiger Teil der finnischen Geschichte des 16. Jahrhunderts war das Wachstum des von der landwirtschaftlichen Bevölkerung besiedelten Gebiets. Die Krone ermutigte Bauern aus der Provinz Savonia, die riesigen Wildnisregionen in Mittelfinnland zu besiedeln. Dies zwang die ursprüngliche samische Bevölkerung oft zum Verlassen. Ein Teil der besiedelten Wildnis war traditionelles Jagd- und Fischereigebiet karelischer Jäger. In den 1580er Jahren führte dies in einigen Regionen, insbesondere in Ostrobothnien, zu einem blutigen Guerillakrieg zwischen den finnischen Siedlern und den Kareliern.

 

17. Jahrhundert
In den Jahren 1611–1632 wurde Schweden von König Gustav Adolf regiert, dessen militärische Reformen die schwedische Armee von einer Bauernmiliz in eine effiziente Kampfmaschine verwandelten, möglicherweise die beste in Europa. Die Eroberung Livlands war nun abgeschlossen, und im Vertrag von Stolbova wurden einige Gebiete aus dem intern geteilten Russland genommen. 1630 marschierten die schwedischen (und finnischen) Armeen in Mitteleuropa ein, als Schweden beschlossen hatte, an dem großen Kampf zwischen protestantischen und katholischen Streitkräften in Deutschland teilzunehmen, der als Dreißigjähriger Krieg bekannt war. Die finnische leichte Kavallerie war als Hakkapeliitat bekannt.

Grand Duchy of Finland 1662

Grand Duchy of Finland 1662

Nach dem Westfälischen Frieden 1648 war das schwedische Reich eines der mächtigsten Länder Europas. Während des Krieges wurden in Finnland mehrere wichtige Reformen durchgeführt:

1637–1640 und 1648–1654 fungierte Graf Per Brahe als Generalgouverneur von Finnland. Viele wichtige Reformen wurden durchgeführt und viele Städte gegründet. Seine Amtszeit wird allgemein als sehr vorteilhaft für die Entwicklung Finnlands angesehen.
1640 wurde auf Vorschlag des Grafen Per Brahe von Königin Christina von Schweden die erste Universität Finnlands, die Akademie von Åbo, in Turku gegründet.
1642 Die ganze Bibel wurde auf Finnisch veröffentlicht.
Die hohen Steuern, die anhaltenden Kriege und das kalte Klima (die kleine Eiszeit) machten die schwedische Kaiserzeit für die finnischen Bauern jedoch zu ziemlich düsteren Zeiten. In den Jahren 1655–1660 wurden die Nordkriege geführt und finnische Soldaten auf die Schlachtfelder von Livland, Polen und Dänemark gebracht. 1676 wurde das politische System Schwedens in eine absolute Monarchie umgewandelt.

In Mittel- und Ostfinnland wurden große Mengen Teer für den Export produziert. Die europäischen Nationen brauchten dieses Material für die Wartung ihrer Flotten. Nach einigen Theorien könnte der Geist des frühen Kapitalismus in der teerproduzierenden Provinz Ostrobothnia der Grund für die Hexenjagdwelle gewesen sein, die im späten 17. Jahrhundert in dieser Region stattfand. Die Menschen entwickelten mehr Erwartungen und Pläne für die Zukunft, und als diese nicht realisiert wurden, beschuldigten sie schnell Hexen – nach einem Glaubenssystem, das die lutherische Kirche aus Deutschland importiert hatte.

Das Imperium hatte zwischen 1638 und 1655 eine Kolonie in der Neuen Welt im heutigen Gebiet Delaware-Pennsylvania. Mindestens die Hälfte der Einwanderer war finnischer Herkunft.

Das 17. Jahrhundert war eine Zeit sehr strenger lutherischer Orthodoxie. 1608 wurde das Gesetz Moses zusätzlich zur weltlichen Gesetzgebung zum Gesetz des Landes erklärt. Jedes Thema des Reiches musste den lutherischen Glauben bekennen, und der Kirchenbesuch war obligatorisch. Kirchliche Strafen waren weit verbreitet. Die strengen Anforderungen der Orthodoxie zeigten sich in der Entlassung des Bischofs von Turku, Johan Terserus, der einen Katechismus verfasste, der 1664 von den Theologen der Akademie von Åbo ketzerisch verordnet wurde. Andererseits veranlasste das lutherische Erfordernis des individuellen Studiums der Bibel die ersten Versuche einer umfassenden Bildung. Die Kirche verlangte von jeder Person ein ausreichendes Maß an Alphabetisierung, um die Grundtexte des lutherischen Glaubens lesen zu können. Obwohl die Anforderungen erfüllt werden konnten, indem die Texte auswendig gelernt wurden, wurde auch die Lesefähigkeit in der Bevölkerung bekannt.

In den Jahren 1696–1699 dezimierte eine durch das Klima verursachte Hungersnot Finnland. In Kombination aus einem frühen Frost, den Gefriertemperaturen, die verhindern, dass Getreide finnische Häfen erreicht, und einer schwachen Reaktion der schwedischen Regierung starb etwa ein Drittel der Bevölkerung. [35] Bald darauf begann ein weiterer Krieg, der das Schicksal Finnlands bestimmte (der Große Nordische Krieg von 1700 bis 1721).

 

1730 Homann Map of Scandinavia, Norway, Sweden, Denmark, Finland and the Baltics

Eine Karte von 1730, die die Region Finnland und Skandinavien zeigt

 

 

18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

Der Große Nordische Krieg (1700–1721) war verheerend, als Schweden und Russland um die Kontrolle über die Ostsee kämpften. Harte Bedingungen – sich verschlechternde Armut und wiederholte Ernteausfälle – unter den Bauern untergruben die Unterstützung des Krieges und führten zur Niederlage Schwedens. Finnland war ein Schlachtfeld, da beide Armeen das Land verwüsteten, was zu Hungersnot, Epidemien, sozialen Störungen und dem Verlust von fast der Hälfte der Bevölkerung führte. Bis 1721 blieben nur noch 250.000 übrig. Landbesitzer mussten höhere Löhne zahlen, um ihre Bauern zu halten. Russland war der Gewinner, der nach dem Vertrag von Nystad den südöstlichen Teil einschließlich der Stadt Viborg annektierte. Die Grenze zu Russland lag ungefähr dort, wo sie nach dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrte. Der Status Schwedens als europäische Großmacht verfiel, und Russland war jetzt die führende Macht im Norden. Die absolute Monarchie endete in Schweden. Während dieses Zeitalters der Freiheit regierte das Parlament das Land, und die beiden Parteien der Hüte und Kappen kämpften um die Kontrolle, so dass die Partei des Untergerichts, d. H. Parlamentarier mit engen Verbindungen zum königlichen Hof, wenig bis gar keinen Einfluss hatte. Die Kappen wollten ein friedliches Verhältnis zu Russland haben und wurden von vielen Finnen unterstützt, während andere Finnen sich nach Rache sehnten und die Hüte unterstützten.

Zu dieser Zeit war Finnland mit einer Bevölkerung von 427.000 im Jahr 1749 entvölkert. Mit dem Frieden wuchs die Bevölkerung jedoch schnell und verdoppelte sich vor 1800. 90% der Bevölkerung wurden typischerweise als „Bauern“ eingestuft, wobei die meisten davon frei besteuerte Jahre waren. Die Gesellschaft war in vier Stände unterteilt: Bauern (frei besteuerte Yeomen), Geistliche, Adlige und Bürger. Eine Minderheit, hauptsächlich Häusler, war staatenlos und hatte keine politische Vertretung. 45 Prozent der männlichen Bevölkerung hatten die volle politische Vertretung in der Legislative – obwohl Geistliche, Adlige und Stadtbewohner ihre eigenen Kammern im Parlament hatten, was ihren politischen Einfluss verstärkte und die Bauernschaft in außenpolitischen Fragen ausschloss.

Die Mitte des 18. Jahrhunderts war eine relativ gute Zeit, auch weil das Leben jetzt friedlicher war. Während des Kleinen Zorns (1741–1742) wurde Finnland jedoch erneut von den Russen besetzt, nachdem die Regierung in einer Zeit der Dominanz der Hat-Partei einen verpatzten Versuch unternommen hatte, die verlorenen Provinzen zurückzuerobern. Stattdessen war das Ergebnis des Vertrags von Åbo, dass die russische Grenze weiter nach Westen verschoben wurde. Während dieser Zeit deutete die russische Propaganda auf die Möglichkeit hin, ein separates finnisches Königreich zu schaffen.

Russian vs. Swedish naval battle in Finnish waters Kotka

Die Schlacht von Svensksund war eine Seeschlacht, die am 9. und 10. Juli 1790 im Finnischen Meerbusen außerhalb der heutigen Stadt Kotka ausgetragen wurde.

Sowohl das aufsteigende russische Reich als auch das vorrevolutionäre Frankreich strebten nach Schweden als Kundenstaat. Parlamentarier und andere mit Einfluss waren anfällig für Bestechungsgelder, die sie nach besten Kräften erhöhten. Die Integrität und Glaubwürdigkeit des politischen Systems schwand, und 1771 führte der junge und charismatische König Gustav III. Einen Staatsstreich durch, hob den Parlamentarismus auf und stellte die königliche Macht in Schweden wieder her – mehr oder weniger mit Unterstützung des Parlaments. 1788 begann er einen neuen Krieg gegen Russland. Trotz einiger siegreicher Schlachten war der Krieg erfolglos und konnte nur das Wirtschaftsleben Finnlands stören. Die Popularität von König Gustav III. Schwand erheblich. Während des Krieges gab eine Gruppe von Offizieren die berühmte Anjala-Erklärung ab, in der Friedensverhandlungen und die Einberufung des Reichstags (Parlament) gefordert wurden. Ein interessanter Nebeneffekt dieses Prozesses war die Verschwörung einiger finnischer Offiziere, die versuchten, mit russischer Unterstützung einen unabhängigen finnischen Staat zu schaffen. Nach einem ersten Schock zerschmetterte Gustav III. Diese Opposition. 1789 stärkte die neue schwedische Verfassung die königliche Macht weiter und verbesserte den Status der Bauernschaft. Der anhaltende Krieg musste jedoch ohne Eroberungen beendet werden – und viele Schweden betrachteten den König nun als Tyrannen.

Mit der Unterbrechung des Krieges von Gustav III. (1788–1790) waren die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts in Finnland eine Ära der Entwicklung. Neue Dinge veränderten sogar den Alltag, wie der Beginn des Kartoffelanbaus nach den 1750er Jahren. Neue wissenschaftliche und technische Erfindungen wurden gesehen. Der erste Heißluftballon in Finnland (und im gesamten schwedischen Königreich) wurde 1784 in Oulu (Uleåborg) hergestellt, nur ein Jahr nachdem er in Frankreich erfunden wurde. Der Handel nahm zu und die Bauernschaft wurde wohlhabender und selbstbewusster. Das Klima des Zeitalters der Aufklärung, in dem die Debatte in der Gesellschaft über Fragen der Politik, der Religion und der Moral erweitert wurde, würde zu gegebener Zeit das Problem hervorheben, dass die überwiegende Mehrheit der Finnen nur Finnisch sprach, die Kaskade von Zeitungen, Belletristik und politischen Flugblättern jedoch fast war ausschließlich auf Schwedisch – wenn nicht auf Französisch.

Die beiden russischen Besetzungen waren hart gewesen und nicht leicht zu vergessen. Diese Berufe waren der Keim für ein Gefühl der Trennung und Andersartigkeit, das in einem engen Kreis von Gelehrten und Intellektuellen an der Universität in Turku das Gefühl einer eigenen finnischen Identität bildete, die den östlichen Teil des Reiches repräsentiert. Der strahlende Einfluss der russischen Reichshauptstadt Sankt Petersburg war auch in Südfinnland viel stärker als in anderen Teilen Schwedens, und Kontakte über die neue Grenze zerstreuten die schlimmsten Befürchtungen um das Schicksal der gebildeten und Handelsklassen unter einem russischen Regime. Um die Wende des 19. Jahrhunderts waren die schwedischsprachigen Klassen von Offizieren, Geistlichen und Beamten mental gut auf eine Verlagerung der Loyalität zum starken russischen Reich vorbereitet.

König Gustav III. Wurde 1792 ermordet, und sein Sohn Gustav IV. Adolf übernahm nach einer Regierungszeit die Krone. Der neue König war kein besonders talentierter Herrscher; Zumindest nicht talentiert genug, um sein Königreich durch die gefährliche Ära der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege zu steuern.

In der Zwischenzeit wurden die nach den Friedensverträgen von 1721 und 1743 zu Russland gehörenden finnischen Gebiete (ohne Ingria), die als „Altfinnland“ bezeichnet wurden, zunächst den alten schwedischen Gesetzen unterworfen (eine nicht ungewöhnliche Praxis im expandierenden russischen Reich im 18. Jahrhundert). . Nach und nach gewährten die Herrscher Russlands ihren nicht finnischen Favoriten jedoch große Landgüter, wobei sie die traditionellen Gesetze über Landbesitz und Bauernfreiheit in Altfinnland ignorierten. Es gab sogar Fälle, in denen die Adligen Bauern körperlich bestraften, zum Beispiel durch Auspeitschen. Die Gesamtsituation führte zu einem Rückgang der Wirtschaft und der Moral in Altfinnland, der sich seit 1797 verschlechterte, als das Gebiet gezwungen war, Männer zur kaiserlichen Armee zu schicken. Der Bau von Militäreinrichtungen in der Region brachte Tausende nicht finnischer Menschen in die Region. 1812, nach der russischen Eroberung Finnlands, wurde „Altfinnland“ wieder mit dem Rest des Landes verbunden, aber die Frage des Landbesitzes blieb bis in die 1870er Jahre ein ernstes Problem.

Russisches Großherzogtum, Unabhängigkeit und Bürgerkrieg & Zwischenkriegszeit

Russisches Großherzogtum

A view of Helsinki from the late 19th century, by Oscar Kleineh (1846–1919).

Eine Ansicht von Helsinki aus dem späten 19. Jahrhundert von Oscar Kleineh (1846–1919).

Grand Duchy of Finland-75 kopeks (1824)

Großherzogtum Finnland-75 kopeks (1824)

Während des finnischen Krieges zwischen Schweden und Russland wurde Finnland erneut von den Armeen des Zaren Alexander I. erobert. Die vier Stände des besetzten Finnland wurden am 29. März 1809 auf dem Landtag von Porvoo versammelt, um Alexander I. von Russland die Treue zu versprechen. Nach der schwedischen Niederlage im Krieg und der Unterzeichnung des Vertrags von Fredrikshamn am 17. September 1809 blieb Finnland bis Ende 1917 ein Großherzogtum im russischen Reich, mit dem Zaren als Großherzog. Russland übertrug Karelien („Altfinnland“) 1812 an das Großherzogtum. Während der Jahre der russischen Herrschaft variierte der Grad der Autonomie. Vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten der russischen Kontrolle kam es zu Zensur- und Strafverfolgungsmaßnahmen, aber die finnische Bauernschaft blieb frei (im Gegensatz zu den russischen Leibeigenen), da das alte schwedische Gesetz weiterhin wirksam war (einschließlich der relevanten Teile der Verfassung von Gustav III. Von 1772). Der alte Vierkammer-Landtag wurde in den 1860er Jahren wieder aktiviert, um zusätzliche neue Gesetze in Bezug auf innere Angelegenheiten zu vereinbaren. Darüber hinaus blieben die Finnen frei von Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Imperium, wie beispielsweise der Pflicht, in zaristischen Armeen zu dienen, und sie genossen bestimmte Rechte, die Bürger aus anderen Teilen des Imperiums nicht hatten.

Unabhängigkeit und Bürgerkrieg

Senate Helsinki

Senat Helsinki

Nach der Februarrevolution in Russland erhielt Finnland einen neuen Senat und ein Koalitionskabinett mit der gleichen Machtverteilung wie das finnische Parlament. Aufgrund der allgemeinen Wahlen im Jahr 1916 hatten die Sozialdemokraten eine kleine Mehrheit, und der Sozialdemokrat Oskari Tokoi wurde Premierminister. Der neue Senat war bereit, mit der Provisorischen Regierung Russlands zusammenzuarbeiten, es wurde jedoch keine Einigung erzielt. Finnland betrachtete die persönliche Vereinigung mit Russland nach der Entthronung des Zaren als beendet – obwohl die Finnen die Provisorische Regierung de facto als Nachfolger des Zaren anerkannt hatten, indem sie ihre Befugnis zur Ernennung eines neuen Generalgouverneurs und Senats akzeptierten. Sie erwarteten, dass die Autorität des Zaren auf das finnische Parlament übertragen würde, was die Provisorische Regierung ablehnte, und schlugen stattdessen vor, die Frage von der russischen verfassunggebenden Versammlung zu regeln.

Für die finnischen Sozialdemokraten schien die Bourgeoisie ein Hindernis auf dem Weg Finnlands zur Unabhängigkeit sowie auf dem Weg des Proletariats zur Macht zu sein. Die Nicht-Sozialisten im Senat von Tokoi waren jedoch zuversichtlicher. Sie und die meisten Nicht-Sozialisten im Parlament lehnten den Vorschlag der Sozialdemokraten zum Parlamentarismus (das sogenannte „Machtgesetz“) als zu weitreichend und provokativ ab. Das Gesetz beschränkte den Einfluss Russlands auf finnische Innenangelegenheiten, berührte jedoch nicht die Macht der russischen Regierung in Verteidigungs- und Außenangelegenheiten. Für die russische Provisorische Regierung war dies jedoch viel zu radikal und überschritt die Autorität des Parlaments, und so löste die Provisorische Regierung das Parlament auf.

Die Minderheit des Parlaments und des Senats war zufrieden. Neuwahlen versprachen ihnen eine Chance auf eine Mehrheit, von der sie überzeugt waren, dass sie die Chancen auf eine Einigung mit Russland verbessern würden. Die Nicht-Sozialisten neigten auch dazu, mit der russischen Provisorischen Regierung zusammenzuarbeiten, weil sie befürchteten, dass die Macht der Sozialdemokraten wachsen würde, was zu radikalen Reformen wie gleichem Wahlrecht bei Kommunalwahlen oder einer Landreform führen würde. Die Mehrheit war der völlig entgegengesetzten Meinung. Sie akzeptierten nicht das Recht der Provisorischen Regierung, das Parlament aufzulösen.

Die Sozialdemokraten hielten am Machtgesetz fest und lehnten die Verkündung des Dekrets über die Auflösung des Parlaments ab, während die Nicht-Sozialisten für die Verkündung stimmten. Die Meinungsverschiedenheit über das Machtgesetz führte dazu, dass die Sozialdemokraten den Senat verließen. Als das Parlament nach der Sommerpause im August 1917 erneut zusammentrat, waren nur die Gruppen anwesend, die das Machtgesetz unterstützten. Russische Truppen nahmen die Kammer in Besitz, das Parlament wurde aufgelöst und Neuwahlen abgehalten. Das Ergebnis war eine (kleine) nicht sozialistische Mehrheit und ein rein nicht sozialistischer Senat. Die Unterdrückung des Machtgesetzes und die Zusammenarbeit zwischen finnischen Nicht-Sozialisten und Russland lösten bei den Sozialisten große Verbitterung aus und hatten zu Dutzenden politisch motivierter Angriffe und Morde geführt.

Unabhängigkeit

Finnish Senate1917

Der Senat erklärte Finnland am 4. Dezember 1917 für unabhängig und wurde vom Parlament am 6. Dezember 1917 bestätigt, das zum Unabhängigkeitstag Finnlands wurde.

Die Oktoberrevolution von 1917 stellte die finnische Politik auf den Kopf. Nun wünschte sich die neue nicht-sozialistische Mehrheit des Parlaments völlige Unabhängigkeit, und die Sozialisten betrachteten nach und nach Sowjetrußland als ein Beispiel, dem sie folgen sollten. Am 15. November 1917 erklärten die Bolschewiki ein allgemeines Selbstbestimmungsrecht „für die Völker Russlands“, einschließlich des Rechts auf vollständige Abspaltung. Am selben Tag gab das finnische Parlament eine Erklärung ab, mit der es vorübergehend die Macht in Finnland übernahm.

Besorgt über die Entwicklungen in Russland und Finnland schlug der nicht-sozialistische Senat dem Parlament vor, die Unabhängigkeit Finnlands zu erklären, die am 6. Dezember 1917 vom Parlament verabschiedet wurde. Am 18. Dezember erließ die Sowjetregierung ein Dekret zur Anerkennung der Unabhängigkeit Finnlands und am 22. Dezember es wurde von der höchsten sowjetischen Exekutive (VTsIK) genehmigt. Deutschland und die skandinavischen Länder folgten unverzüglich.

Bürgerkrieg
Finnland war nach 1917 in sozialer Hinsicht bitter gespalten. Die Weißen bestanden aus der schwedischsprachigen Mittel- und Oberschicht sowie den Bauern und Bauern, die die nördlichen zwei Drittel des Landes beherrschten. Sie hatten eine konservative Einstellung und lehnten den Sozialismus ab. Zu den sozialistisch-kommunistischen Roten gehörten die finnischsprachigen Stadtarbeiter und die landlosen Landbewohner. Sie hatten eine radikale Einstellung und lehnten den Kapitalismus ab.

Finnish Civil War

Die zivilen Gebäude von Tampere wurden im Bürgerkrieg während der Schlacht von Tampere zerstört

Von Januar bis Mai 1918 erlebte Finnland den kurzen, aber erbitterten finnischen Bürgerkrieg. Auf der einen Seite standen die „weißen“ Zivilgarden, die für die Antisozialisten kämpften. Auf der anderen Seite befanden sich die Roten Garden, die aus Arbeitern und Pächtern bestanden. Letzterer proklamierte eine finnische sozialistische Arbeiterrepublik. Der Erste Weltkrieg war noch im Gange und die Niederlage der Roten Garde wurde mit Unterstützung des kaiserlichen Deutschlands erreicht, während Schweden neutral blieb und Russland seine Streitkräfte zurückzog. Die Roten verloren den Krieg und die weiße Bauernschaft stieg in den 1920er bis 1930er Jahren zur politischen Führung auf. Ungefähr 37.000 Männer starben, die meisten von ihnen in von Influenza und anderen Krankheiten heimgesuchten Gefangenenlagern.

Finnland in der Zwischenkriegszeit
Nach dem Bürgerkrieg stimmte das von den Weißen kontrollierte Parlament für die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie, die als Königreich Finnland bezeichnet wird, mit einem deutschen Prinzen als König. Die Niederlage Deutschlands im November 1918 machte den Plan jedoch unmöglich und Finnland wurde stattdessen eine Republik, wobei Kaarlo Juho Ståhlberg 1919 zum ersten Präsidenten gewählt wurde. Trotz des erbitterten Bürgerkriegs und der wiederholten Drohungen faschistischer Bewegungen wurde und blieb Finnland eine kapitalistische Demokratie unter der Rechtsstaatlichkeit. Im Gegensatz dazu begann das nahe Estland unter ähnlichen Umständen, jedoch ohne Bürgerkrieg, als Demokratie und wurde 1934 in eine Diktatur umgewandelt.

Finnland im Zweiten Weltkrieg

Finnland im Zweiten Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkriegs führte Finnland zwei Kriege gegen die Sowjetunion: den Winterkrieg von 1939 bis 1940, der zum Verlust des finnischen Karelien führte, und den Fortsetzungskrieg von 1941 bis 1944 (mit beträchtlicher Unterstützung durch Nazideutschland, was zu einem raschen Krieg führte Invasion benachbarter Gebiete der Sowjetunion), was schließlich zum Verlust von Finnlands einzigem eisfreien Winterhafen Petsamo führte. Auf den Fortsetzungskrieg folgte gemäß den Waffenstillstandsbedingungen unmittelbar der Lapplandkrieg von 1944 bis 1945, als Finnland gegen die Deutschen kämpfte, um sie zum Rückzug aus Nordfinnland nach Norwegen (damals unter deutscher Besatzung) zu zwingen. Finnland war nicht besetzt; Die Armee von über 600.000 Soldaten sah nur 3.500 Kriegsgefangene. Ungefähr 96.000 Finnen kamen ums Leben oder 2,5% einer Bevölkerung von 3,8 Millionen; zivile Opfer waren unter 2.500.

Winter War 1939

Eine finnische Maschinengewehrmannschaft während des Winterkrieges 1939

Im August 1939 unterzeichneten Nazideutschland und die Sowjetunion den Molotow-Ribbentrop-Pakt, in dem Finnland und die baltischen Staaten dem sowjetischen „Einflussbereich“ übergeben wurden. Nach dem Einmarsch in Polen sandte die Sowjetunion Ultimaten in die baltischen Länder, wo sie Militärstützpunkte auf ihrem Boden forderte. Die baltischen Staaten akzeptierten die sowjetischen Forderungen und verloren im Sommer 1940 ihre Unabhängigkeit. Im Oktober 1939 sandte die Sowjetunion die gleiche Anfrage nach Finnland, aber die Finnen weigerten sich, Landgebiete oder Militärstützpunkte für die Nutzung der zu geben Rote Armee. Dies veranlasste die Sowjetunion am 30. November 1939 eine militärische Invasion gegen Finnland. Die sowjetischen Führer sagten voraus, dass Finnland in ein paar Wochen erobert werden würde. Obwohl die Rote Armee bei Männern, Panzern, Kanonen und Flugzeugen eine enorme Überlegenheit hatte, konnten die Finnen ihr Land etwa 3,5 Monate lang verteidigen und dennoch eine erfolgreiche Invasion vermeiden. Der Winterkrieg endete am 13. März 1940 mit dem Moskauer Friedensvertrag, in dem Finnland die Karelische Landenge an die Sowjetunion verlor. Der Winterkrieg war ein großer Prestigeverlust für die Sowjetunion und wurde wegen des illegalen Angriffs aus dem Völkerbund ausgeschlossen. Finnland erhielt während des Krieges viel internationalen guten Willen und materielle Hilfe von vielen Ländern.

Nach dem Winterkrieg war die finnische Armee erschöpft und brauchte so schnell wie möglich Erholung und Unterstützung. Die Briten lehnten es ab zu helfen, aber im Herbst 1940 bot Nazideutschland Finnland Waffengeschäfte an, wenn die finnische Regierung deutschen Truppen erlauben würde, durch Finnland ins besetzte Norwegen zu reisen. Finnland akzeptierte, Waffengeschäfte wurden abgeschlossen und die militärische Zusammenarbeit begann im Dezember 1940.

Die Unterstützung Finnlands und die Koordination mit Nazideutschland ab dem Winter 1940/41 machten andere Länder für die finnische Sache erheblich weniger sympathisch. zumal der Fortsetzungskrieg zu einer finnischen Invasion in der Sowjetunion führte, die nicht nur darauf abzielte, verlorenes Territorium zurückzugewinnen, sondern auch die irredentistische Stimmung eines Großfinnlands zu befriedigen, indem Ostkarelien einbezogen wurde, dessen Bewohner kulturell mit dem finnischen Volk verwandt waren, obwohl es östlich war Orthodox von Religion. Diese Invasion hatte Großbritannien veranlasst, Finnland am 6. Dezember 1941 den Krieg zu erklären.

Finnland konnte seine Demokratie im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern im sowjetischen Einflussbereich verteidigen und erlitt vergleichsweise begrenzte Verluste in Bezug auf Leben und Eigentum der Zivilbevölkerung. Es wurde jedoch härter bestraft als andere deutsche Mitstreiter und Verbündete, die große Reparationen zahlen und ein Achtel ihrer Bevölkerung umsiedeln mussten, nachdem sie ein Achtel des Territoriums einschließlich eines ihrer industriellen Kerngebiete und der zweitgrößten Stadt Viipuri verloren hatten [70] Nach dem Krieg besiedelte die Sowjetregierung diese gewonnenen Gebiete mit Menschen aus vielen verschiedenen Regionen der USSR, zum Beispiel aus der Ukraine.

Field Marshal C.G.E. Mannerheim 1940

Feldmarschall C.G.E. Mannerheim 1940

Die finnische Regierung beteiligte sich nicht an der systematischen Tötung von Juden, obwohl das Land bis 1944 ein „Mitkämpfer“ war, ein De-facto-Verbündeter Deutschlands. Insgesamt wurden acht deutsch-jüdische Flüchtlinge an die deutschen Behörden übergeben. Auf der Teheraner Konferenz von 1942 waren sich die Führer der Alliierten einig, dass Finnland einen separaten Krieg gegen die Sowjetunion führt und in keiner Weise den westlichen Verbündeten feindlich gegenübersteht. Die Sowjetunion war das einzige alliierte Land, gegen das Finnland Militäreinsätze durchgeführt hatte. Im Gegensatz zu allen Achsenstaaten war Finnland in der Zeit von 1939 bis 1945 eine parlamentarische Demokratie. Der Befehlshaber der finnischen Streitkräfte während des Winterkrieges und des Fortsetzungskrieges, Carl Gustaf Emil Mannerheim, wurde nach dem Krieg Präsident von Finnland. Finnland schloss am 19. September 1944 einen separaten Friedensvertrag mit der Sowjetunion und war das einzige Grenzland der UdSSR in Europa (neben Norwegen, das erst nach dem Krieg eine eigene Grenze zur Sowjetunion erlangt hat), das nach dem Krieg seine Unabhängigkeit bewahrte Krieg.

Während und zwischen den Kriegen wurden ungefähr 80.000 finnische Kriegskinder ins Ausland evakuiert: 5% gingen nach Norwegen, 10% nach Dänemark und der Rest nach Schweden. Die meisten Kinder wurden bis 1948 zurückgeschickt, aber 15–20% blieben im Ausland.

Der Moskauer Waffenstillstand wurde am 19. September 1944 zwischen Finnland einerseits und der Sowjetunion und Großbritannien andererseits unterzeichnet und beendete den Fortsetzungskrieg. Der Waffenstillstand zwang Finnland, deutsche Truppen aus seinem Hoheitsgebiet zu vertreiben, was 1944–1945 zum Lapplandkrieg führte.

1947 lehnte Finnland die Marshall-Hilfe widerstrebend ab, um gute Beziehungen zu den Sowjets aufrechtzuerhalten und die Autonomie Finnlands zu gewährleisten. Trotzdem haben die Vereinigten Staaten geheime Entwicklungshilfe und finanzielle Hilfe an die nichtkommunistische SDP (Social Democratic Party) geliefert. Der Aufbau des Handels mit westlichen Mächten wie Großbritannien und die Wiedergutmachung der Sowjetunion veranlassten Finnland, sich von einer hauptsächlich agrarischen zu einer industrialisierten Wirtschaft zu verwandeln. Nachdem sich die Reparationen ausgezahlt hatten, handelte Finnland im Rahmen des bilateralen Handels weiter mit der Sowjetunion.

Finnlands Rolle im Zweiten Weltkrieg war in vielerlei Hinsicht seltsam. Zunächst versuchte die Sowjetunion zwischen 1939 und 1940, in Finnland einzudringen. Trotz massiver militärischer Überlegenheit konnte die Sowjetunion Finnland nicht erobern. Ende 1940 begann die deutsch-finnische Zusammenarbeit; es nahm eine Form an, die im Vergleich zu den Beziehungen zur Achse einzigartig war. Finnland unterzeichnete den Anti-Komintern-Pakt, der Finnland zu einem Verbündeten mit Deutschland im Krieg gegen die Sowjetunion machte. Aber im Gegensatz zu allen anderen Achsenstaaten hat Finnland den Dreigliedrigen Pakt nie unterzeichnet, und so war Finnland nie de jure eine Achsennation.

Denkmäler
Obwohl Finnland in beiden Kriegen mit den Sowjets Territorium verlor, war die Erinnerung an diese Kriege scharf in das nationale Bewusstsein eingebrannt. Trotz seiner militärischen Niederlagen feiert Finnland diese Kriege als Sieg für den finnischen Nationalgeist, der trotz aller Widrigkeiten überlebte und es Finnland ermöglichte, seine Unabhängigkeit aufrechtzuerhalten. Viele Gruppen von Finnen werden heute gefeiert [wie konkret?], Darunter nicht nur gefallene Soldaten und Veteranen, sondern auch Waisen, Evakuierte aus Karelien, die nach Schweden evakuierten Kinder, Frauen, die während des Krieges zu Hause oder in Fabriken gearbeitet haben. und die Veteranen der Frauenverteidigungseinheit Lotta Svärd.

Einige dieser Gruppen konnten erst lange nach Kriegsende richtig in Erinnerung gerufen werden, um gute Beziehungen zur Sowjetunion aufrechtzuerhalten. Nach einer langen politischen Kampagne, die von Überlebenden des sogenannten Partisanenkrieges unterstützt wurde, verabschiedete das finnische Parlament jedoch ein Gesetz zur Entschädigung der Kriegsopfer.

Geschichte 1945 bis heute

Geschichte 1945 bis heute

Finnland behielt während des Kalten Krieges eine demokratische Verfassung und freie Wirtschaft bei. Die 1947 und 1948 mit der Sowjetunion unterzeichneten Verträge enthielten Verpflichtungen und Beschränkungen für Finnland sowie territoriale Zugeständnisse. Der Pariser Friedensvertrag (1947) begrenzte die Größe und die Art der finnischen Streitkräfte. Waffen sollten ausschließlich defensiv sein. Eine Verschärfung der Nachkriegsspannungen führte ein Jahr später zum Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung (1948) mit der Sowjetunion. Insbesondere letzteres war die Grundlage der finno-sowjetischen Beziehungen in der Nachkriegszeit. Nach den Bestimmungen des Vertrags war Finnland verpflichtet, sich mit den Sowjets zu beraten und möglicherweise ihre Hilfe anzunehmen, wenn ein Angriff aus Deutschland oder mit Deutschland verbündeten Ländern wahrscheinlich erscheint. Der Vertrag sah Konsultationen zwischen den beiden Ländern vor, hatte jedoch keinen Mechanismus für eine automatische sowjetische Intervention in Krisenzeiten. Beide Verträge wurden von Finnland seit der Auflösung der Sowjetunion 1991 aufgehoben, wobei die Grenzen unberührt blieben. Obwohl die Nachbarschaft der Sowjetunion manchmal zu übervorsichtigen außenpolitischen Bedenken führte („Finnlandisierung“), entwickelte Finnland eine engere Zusammenarbeit mit den anderen nordischen Ländern und erklärte sich in der Supermachtpolitik für neutral.

Der finnische Nachkriegspräsident Juho Kusti Paasikivi, ein führender konservativer Politiker, sah, dass ein wesentliches Element der finnischen Außenpolitik eine glaubwürdige Garantie für die Sowjetunion sein muss, dass sie keinen Angriff von oder durch finnisches Territorium fürchten muss. Da eine Neutralitätspolitik ein politischer Bestandteil dieser Garantie war, würde sich Finnland mit niemandem verbünden. Ein weiterer Aspekt der Garantie war, dass die finnische Verteidigung stark genug sein musste, um das Territorium der Nation zu verteidigen. Diese Politik blieb für den Rest des Kalten Krieges der Kern der finnischen Außenbeziehungen.

1952 schlossen Finnland und die Länder des Nordischen Rates eine Passunion, die es ihren Bürgern ermöglichte, ohne Pass Grenzen zu überschreiten und bald auch in den anderen Ländern Arbeit zu beantragen und Sozialversicherungsleistungen zu beantragen. Viele aus Finnland nutzten diese Gelegenheit, um in den 1950er und 1960er Jahren besser bezahlte Arbeitsplätze in Schweden zu sichern, und dominierten damit Schwedens erste Welle von Nachkriegsarbeitern. Obwohl die finnischen Löhne und der Lebensstandard erst in den 1970er Jahren mit dem wohlhabenden Schweden konkurrieren konnten, stieg die finnische Wirtschaft bemerkenswert aus der Asche des Zweiten Weltkriegs auf, was zum Aufbau eines weiteren Wohlfahrtsstaates im nordischen Stil führte.

Trotz der Passunion mit Schweden, Norwegen, Dänemark und Island konnte Finnland dem Nordischen Rat erst 1955 beitreten, da die Sowjets befürchteten, Finnland könnte dem Westen zu nahe kommen. Zu dieser Zeit sah die Sowjetunion den Nordischen Rat als Teil der NATO, der Dänemark, Norwegen und Island angehörten. Im selben Jahr trat Finnland den Vereinten Nationen bei, obwohl es bereits mit einer Reihe von UN-Sonderorganisationen verbunden war. Der erste finnische UN-Botschafter war G.A. Gripenberg (1956–1959), gefolgt von Ralph Enckell (1959–1965), Max Jakobson (1965–1972), Aarno Karhilo (1972–1977), Ilkka Pastinen (1977–1983), Keijo Korhonen (1983–1988), Klaus Törnudd (1988–1991), Wilhelm Breitenstein (1991–1998) und Marjatta Rasi (1998–2005). 1972 war Max Jakobson Kandidat für den Generalsekretär der Vereinten Nationen. In einem weiteren bemerkenswerten Ereignis von 1955 beschloss die Sowjetunion, die Halbinsel Porkkala nach Finnland zurückzugeben, die 1948 für 50 Jahre als Militärbasis an die Sowjetunion vermietet worden war, was die Souveränität und Neutralität Finnlands etwas gefährdete.

Finnland behauptete offiziell, neutral zu sein und lag in der Grauzone zwischen den westlichen Ländern und der Sowjetunion. Der „YYA-Vertrag“ (finno-sowjetischer Pakt der Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung) gab der Sowjetunion einen gewissen Einfluss auf die finnische Innenpolitik. Finnland hat jedoch im Gegensatz zu den meisten anderen an die Sowjetunion angrenzenden Ländern den Kapitalismus aufrechterhalten. Die Eigentumsrechte waren stark. Während in Frankreich und Großbritannien Verstaatlichungsausschüsse eingerichtet wurden, vermied Finnland Verstaatlichungen. Nach gescheiterten Experimenten mit Protektionismus in den 1950er Jahren lockerte Finnland die Beschränkungen und verpflichtete sich zu einer Reihe internationaler Freihandelsabkommen: zunächst eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Freihandelsassoziation im Jahr 1961, eine Vollmitgliedschaft im Jahr 1986 und auch ein Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1961 1973. Die lokalen Bildungsmärkte expandierten und immer mehr Finnen gingen auch ins Ausland, um in den USA oder Westeuropa zu studieren und fortgeschrittene Fähigkeiten zurückzubringen. Es gab eine weit verbreitete, aber pragmatisch denkende Kredit- und Investitionszusammenarbeit von Staat und Unternehmen, die jedoch mit Argwohn betrachtet wurde. Die Unterstützung für den Kapitalismus war weit verbreitet. Die Sparquote bewegte sich mit rund 8% bis in die 1980er Jahre unter den höchsten der Welt. Anfang der 1970er Jahre erreichte das finnische Pro-Kopf-BIP das Niveau Japans und Großbritanniens. Die wirtschaftliche Entwicklung Finnlands teilte viele Aspekte mit exportorientierten asiatischen Ländern.

Helsinki Accords 1975

Unterzeichnung des Helsinki-Abkommens sind der westdeutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt, der ostdeutsche Staatschef Erich Honecker, der US-Präsident Gerald Ford und der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky.

Aufbauend auf seinem Status als westliches demokratisches Land mit freundschaftlichen Beziehungen zur Sowjetunion drängte Finnland darauf, die politischen und militärischen Spannungen des Kalten Krieges abzubauen. Seit den 1960er Jahren drängte Finnland auf die Bildung einer Freihandelszone für nordische Nuklearwaffen (Nordic NWFZ) und war von 1972 bis 1973 Gastgeber der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), die in der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki gipfelte im Jahr 1975 und führte zur Gründung der OSZE.

 

Urho Kekkonen

Urho Kekkonen

Im März 1992 beantragte Finnland die Mitgliedschaft in der EG. Zuvor, im Januar 1992, unterzeichnete Finnland einen Freundschaftsvertrag mit Russland. Dieser Vertrag war eine überarbeitete Fassung des Vertrags von 1948 zwischen Finnland und der Sowjetunion.
Nach einer sehr tiefen Rezession, in die das Land nach 1990 eingetreten war, setzte sich die wirtschaftliche Erholung 1994 fort. Die Annäherung an den Westen war weiterhin ein Faktor in der finnischen Politik und führte im Januar 1995 zur EU-Mitgliedschaft. Im Oktober 1996 übernahm die Regierung beschlossen, die finnische Marke auf das Europäische Währungssystem (UMS) zu übertragen.

 

 

Tarja Halonen

Tarja Halonen

Sauli Niinistö

Sauli Niinistö

Im Februar 2000 gewann die finnische Außenministerin Tarja Halonen die finnischen Präsidentschaftswahlen. Sie wurde damit das erste weibliche Staatsoberhaupt. Im Jahr 2006 ist Präsident Tarja Halonen in der Bevölkerung immer noch sehr beliebt und wird für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Im April 2011 wird die Mitte-Rechts-Partei der nationalen Koalition die größte bei den Parlamentswahlen. Im Juni wird Jyrki Katainen eine neue Regierung bilden, einschließlich der rechtsextremen neuen Finnen. Im Februar 2012 wird Sauli Niinistö der erste konservative Präsident seit 1956.

 

 

 

Sanna Marin

Sanna Marin

Im Oktober 2016 unterzeichnete Finnland mit den USA ein Abkommen über eine bessere militärische Zusammenarbeit angesichts wachsender Unruhen über die Aktionen Russlands gegenüber den baltischen Staaten. Im Dezember 2017 feiert Finnland 100 Jahre Unabhängigkeit. Niinisto gewann bei den Wahlen 2018 eine zweite Amtszeit als Präsident. Die Sozialdemokratin Sanna Marin übernahm 2019 das Amt der Premierministerin einer Mitte-Links-Koalition, nachdem ihr Vorgänger Antti Rinne wegen der Behandlung eines Nachstreiks zurückgetreten war. Rinne, die Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei (SDP), war im Juni 2019 an die Macht gekommen, nachdem sie die Mitte-Rechts-Regierung besiegt hatte. Marin wurde am 8. Dezember 2019 zur Premierministerin gewählt. Mit 35 Jahren ist sie die viertjüngste amtierende Staatsoberhauptin der Welt, die jüngste weibliche Staatsoberhauptin und die jüngste finnische Premierministerin aller Zeiten.

 

 

Am 30.6.2022 trafen die Staats- und Regierungschefs der NATO eine historische Entscheidung, Finnland und Schweden einzuladen, Mitglieder des Bündnisses zu werden.
Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der NATO, sagte in einer Pressekonferenz, dass das zwischen der Türkei, Finnland und Schweden geschlossene Abkommen den Weg für die Entscheidung geebnet habe, beide nordischen Länder in die NATO einzuladen.

Invitatioin to Finland to join Nato 2022

Von links während der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Türkei, Finnland und Schweden in Madrid, Spanien, am 28. Juni 2022: Pekka Haavisto, der finnische Außenminister, Mevlüt Çavuşoğlu, der türkische Außenminister, Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der NATO, Präsident Recep Tayyip Erdoğan aus der Türkei, Präsident Sauli Niinistö aus Finnland und Premierministerin Magdalena Andersson aus Schweden und Ann Linde, die Außenministerin von Schweden.

 

 

Ursprung: WiKiPedia, infofinland.fi, britannica.com, discoveringfinland.com, landenweb.nl, finland.fi